Portfolio
Zellinger GmbH
Mit der Erweiterung ihres ÖKO-Parks setzt die Firma Zellinger auf „sauberste“ und neueste Technik und in allen Bereichen auf erneuerbare Energie.

Herausforderung
Seit mittlerweile vier Generationen ist das Familienunternehmen Zellinger aus Walding in den Bereichen Abfallentsorgung und Abfallverwertung tätig. 130 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen täglich für Kunden aus ganz Österreich im Einsatz und sorgen für eine saubere Umwelt. Mit der Errichtung des ÖKO-Parks hat das Unternehmen bereits einen großen Beitrag zur nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenschonung geleistet. Ziel der aktuellen Erweiterung war es nun, den gesamten Bedarf an elektrischer und thermischer Energie selbst zu erzeugen und die Aufbereitung und Verwertung biogener Reststoffe zu optimieren. Ein Teil der gesammelten biogenen Abfälle, wie verpackte Lebensmittel oder Bioabfälle, konnte bisher nur grob aufbereitet und anschließend ohne Vergärung an externe Behandler (Kompostierer) weitergegeben werden.
Lösung
Zur Umsetzung dieser Erweiterung wurde ein biogasbetriebenes Eigenstrom-Blockheizkraftwerk geplant und errichtet, welches den gesamten Bedarf an elektrischer und thermischer Energie durch eigene Erzeugung deckt. Zudem wurde für den ÖKO-Park eine nass-mechanische Aufbereitungsanlage für biogene Abfälle geplant. Damit ist es künftig möglich, die anfallenden Bioabfälle und auch andere, vor allem verpackte, Lebensmittelabfälle frei von Störstoffen (z. B. Plastikfeinteile) problemlos in der Biogasanlage einzusetzen und auch mengenmäßig mehr Abfälle zu entsorgen. Dadurch können nun wesentlich mehr Bioabfälle in verwertbare Rohstoffe umgewandelt werden. Aus diesen Bio-Rohstoffen wird in der Biogasanlage wertvolles und klimaneutrales Biogas erzeugt und aus diesem „sauberen“ Biogas wiederum ÖKO-Strom und ÖKO-Wärme. Mit dem so erzeugten ÖKO-Strom können zusätzlich 700 Haushalte mit Strom versorgt werden, in Summe 1.400 Haushalte. Die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme wird genutzt, um eine Hackschnitzeltrocknungshalle, die "Green Truckwash" sowie ein benachbartes Spezialmaschinenunternehmen vollständig mit Wärme zu versorgen. Darüber hinaus ermöglicht eine moderne Klärschlammtrocknungsanlage, den Klärschlamm mithilfe von Wärme aus Biomüll zu trocknen und daraus Heiz-Granulat zu erzeugen. So wird ein nahezu geschlossener ÖKO-Kreislauf erreicht, der die Effizienz und Nachhaltigkeit des erweiterten ÖKO-Parks unterstreicht.
Unsere Leistungen
Strategische Planung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Planrechnung, Machbarkeitskonzept, Finanzierungsberatung, Förderungsberatung, Fördereinreichung und -abwicklung, Entwurfsplanung und Genehmigungsverfahren, Ausführungsplanung, Baubetreuung und Baustellenüberwachung; Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, laufende Projektbetreuung
AKTUELLE REFERENZEN










